Author |
Topic  |
|
Martin1
New Entry
Germany
4 Posts |
Posted - 15/03/2016 : 09:35:56
|
Hallo zusammen, auf der letzten Messe habe ich gesehen, dass es zwischenzeitlich möglich ist die Flugplatzfrequenz aus dem LX 500 (neu) in das Dittel KRT2 zu überstellen. NachAuskunft wäre dies auch mit einem PNA wie z.B. dem Oudi2 möglich, wenn die Software LK8000 die Möglichkeit bieten würde. Meine Frage: Wurde dies schon mal angedacht?
Grüße Martin |
|
AlphaLima
Moderator
    
Germany
1998 Posts |
|
kzillner
Pulcino

Germany
10 Posts |
Posted - 17/05/2017 : 09:14:59
|
Hallo,
wir wollen das KRT2 mit LK8000 (6.0b) auf Oudie2 fernsteuern. COM4 des Oudie ist über den Adapter FSG40->KRT2 (TQ) mit dem KRT2 verbunden, Einstellung 9600b. Im LK8000 sieht alles richtig aus: Menupunkt 'Frequenz übertragen' wird angezeigt, bei Auswahl kommt ein Pop-Up Fenster und ein Piep. Am KRT2 wird nicht das r für remote angezeigt und es passiert absolut nichts! Wo kann der Fehler sein? RXD und TXD vertauscht oder sonst etwas? Besten Dank für Hilfe Karl |
ZK |
 |
|
AlphaLima
Moderator
    
Germany
1998 Posts |
Posted - 17/05/2017 : 10:37:33
|
Hallo Karl, -ich kenne den " FSG40->KRT2 (TQ)" nicht, aber sind bei diesem die Rx/Tx (und Masse!) Leitungen angeschlossen? -der Oudie2 liefert TTL Pegel das KRT2 hat richtige RS232 Pegel, hast du einen Pegelwandler dazwischen? Ist dieser auch mit Strom versorgt? -kannst du das KRT2 an die serielle Schnittstelle eines PC anschließen und mit dem KRT2 Manager die Daten austauschen? (https://www.tq-avionics.com/support/downloads/) -Wenn ja, funktioniert das auch mit LK8000 als PC version im (FLY nicht SIM mode)?
und dann umgekehrt: -du kannst die COM4 des Oudie2 an die PC Serielle anschließen? siehtst du Daten kommen wenn du am Oudie die Frequenz einstellst? -Wenn ja, starte mal die LK8000 PC Version (FLY Mode), und stelle dort die die serielle Schnittstelle des PC ein. Der Treiber arbeitet bidirektional, d.h. so kann man quasi ein KRT2 emulieren. Erst wenn der Datenaustausch bei 9600Bd8N1 funktioniert an das KRT2 anschließen. Wenn es dann noch nicht funktioniert Rx/Tx tauschen.
AL
|
Edited by - AlphaLima on 17/05/2017 15:17:39 |
 |
|
Martin1
New Entry
Germany
4 Posts |
Posted - 05/08/2017 : 13:39:30
|
Hallo Zusammen,
nach dem ich nun die Version 6.0b als Up-Date installiert habe und das Dittel an das MUX vom K6 Team angeschlossen habe bekomme ich auch Kontakt zwischen den Dittel KRT2 und dem Oudi mit LK8000. Leider habe ich noch ein kleines Problem. Über den Mux K6 TEam laufen noch das LX5000 und das Flarm. beiden senden ebenfalls die Daten an das Oudi. Um die Daten aus dem LX5000 und dem Flarm zu empfangen muss ich das LX auf den Device A im LK8000 stellen. Wenn ich das so mache, habe ich aber keine Button mehr zur Bediensung Dittel KRT2. Stelle ich das KRT2 auf Device A habe ich die Butto zumbedienen des Dittelbekomme aber leider nicht mehr die Daten aus dem LX un dem Flarm. Warum sind die Button für die Steuerung im LK8000 nicht aktiv wenn dich das Dittel und Device B eingetragen habe. Wäre schön wenn jemand mir das beantworten könnte. |
 |
|
AlphaLima
Moderator
    
Germany
1998 Posts |
Posted - 05/08/2017 : 23:43:09
|
Weil sich NMEA Protokolldaten mit dem properitätren KRT2 Protokoll nicht so einfach mischen lassen. Frag mal bei K6, angeblich gibt es da passende Einstellungen. |
 |
|
AndiKl82
Pulcino

25 Posts |
Posted - 08/03/2018 : 11:37:06
|
Hallo Zusammen
Gibt es für die Anbindung des KRT2 mittels K6 MUX bereits eine Lösung? Bzw. kann jemand die richtigen Einstellungen schreiben?
Vielen Dank.
BG Andreas |
 |
|
AlphaLima
Moderator
    
Germany
1998 Posts |
Posted - 08/03/2018 : 14:22:17
|
Das KRT2 hat ein properitäres nicht NMEA kompatibles Protokoll. Das geht meines Wissens mit dem K6-MUX nicht, da müsstest du dich aber an K6 wenden. Alternativ könnte die Anbindung per WiFi, Bluetooth oder IOIO für dich interessant sein.
|
 |
|
AndiKl82
Pulcino

25 Posts |
Posted - 09/03/2018 : 11:33:50
|
Hallo AL
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habs schon befürchtet, dass es so nicht funktioniert. Du hast nicht zufällig vom Wifi oder vom BT-Modul eine kleine Serie produziert, die man gegen Einwurf kleiner Scheine erwerben kann?
BG Andreas |
 |
|
AlphaLima
Moderator
    
Germany
1998 Posts |
|
TDC
Pulcino

Germany
5 Posts |
Posted - 01/08/2018 : 10:39:58
|
Moin AlphaLima, ich bin ebenfalls an den Steuerungsfunktionen per LK8000 interessiert. Leider bin ich auf dem Gebiet Elektronik ein ziemlicher Dilettant.
Ich benutze aktuell ein Soartronik BT um mein FLARM (Garrecht TRX1500) mit meinem Samsung S5 zu verbinden. Leider funktioniert das nicht allzu zuverlässig. Gelegentlich ist unterwegs einfach die Verbindung weg und LK8000 "vergisst" dann das es eigentlich ein FLARM dabei hat. Die Button für FLARM Einstellungen ist dann ausgegraut und inaktiv, kein Neustart möglich. Ist es denn nicht möglich bei laufenden Programm die FLARM Funktion neu zu initialisieren?
Unabhängig davon, ich würde nun gerne auch noch die Möglichkeit in Anspruchnehmen mein KRT2 mit zu steuern. (Auch wenn ggf die Anzahl der unfertigen Baustellen zunimmt ;-)
Vielleicht noch mal ein Einstieg für Dummies, in dem so eine Installation anhand verfügbarer Bauteile/Module komplett erklärt wird?
Und ein Link wo man die nötige Hardware kaufen kann? |
"Il semble que la perfection soit atteinte non quand il n'y a plus rien à ajouter, mais quand il n'y a plus rien à retrancher" Antoine de Saint-Exupéry
"Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann" Antoine de Saint-Exupéry |
 |
|
AlphaLima
Moderator
    
Germany
1998 Posts |
|
|
Topic  |
|